Fortbildungen

  • Support Therapeutin - Mobilität fördern

  • (Styria Vitalis)

  • K-Taping Ausbildung

  • Vertigo

  • Sturzprävention Grundkurs

  • LSVT-BIG Therapeutin

  • Wer fragt - der führt!

  • Psychose und Schizophrenie - eine Zerreißprobe

Lotte Rautz, BSc

Mein Name ist Lotte Rautz und ich bin seit 2019 ausgebildete Ergotherapeutin. Geboren und aufgewachsen bin ich in Graz, wobei mich meine Reiselust immer wieder auch in andere Länder dieser Welt zieht.


Bildung

09/2016 - 07/2019 | Bad Gleichenberg

FH JOANNEUM | Studiengang Ergotherapie

Bachelor of Science mit ausgezeichnetem Erfolg

_________________________

02/2012 - 06/2015 | Graz

BG/BRG Seebacher

Allgemeine Reifeprüfung mit gutem Erfolg

_________________________

09/2007 - 02/2012 | Graz

BRG Körösi

__________________________

09/2003 - 06/2007 | Graz

Volksschule Hirtenkloster

Volksschule mit Integrationsklassen

Erfahrung

Seit 07/2023| Graz

Selbstständige Ergotherapeutin

mit ÖGK-Kassenvertrag + Privat

07/2022 – 02/2023| Graz

Ergotherapeutin Elisabethinen Graz

Elisabethinen Krankenhaus KHE1

07/2020 – 08/2022| Hörgas

Ergotherapeutin geriatrische MobiREM

LKH Graz II, Standort Hörgas

12/2019 - 02/2020 |Indien, Tamil-Nadu

Arbeit als Volenteer in Indien

NGO Bless

07/2019 |Judendorf-Straßengel

Ergotherapie Zusatzpraktikum Neurologie

Klinik Judendorf Straßengel

05/2019 - 06/2019 |Graz

Ergotherapie Praktikum Psychiatrie

GFSG, werk-design/working aspects

04/2019 - 05/2019 |Tobelbad

Ergotherapie Praktikum Orthopädie

AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad

11/2018 - 12/2018 |Graz

Ergotherapie Praktikum Geriatrie

Albert-Schweizer-Klinik, GGZ Graz

06/2018 - 08/2018 |Graz

Ergotherapie Praktikum Pädiatrie

LKH Univ. Klinikum Graz

06/2018 |Graz

Ergotherapie Zusatzpraktikum Psychiatrie

LKH Univ. Klinikum Graz

06/2017 - 08/2017 |Graz

Ergotherapie Praktikum Neurologie

LKH Graz II, Standort Süd

06/2017 |Graz

Krankenpflegepraktikum

Privatklinik der Kreuzschwestern



Ergotherapie

Selbstständigkeit + Lebensqualität im Alltag

Was ist Ergotherapie?

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Alltag

Selbstversorgung - Produktivität - Freizeit

Fortbildungen

  • Support Therapeutin - Mobilität fördern

  • (Styria Vitalis)

  • K-Taping Ausbildung

  • Vertigo

  • Sturzprävention Grundkurs

  • LSVT-BIG Therapeutin

  • Wer fragt - der führt!

  • Psychose und Schizophrenie - eine Zerreißprobe

Lotte Rautz, BSc

Mein Name ist Lotte Rautz und ich bin seit 2019 ausgebildete Ergotherapeutin. Geboren und aufgewachsen bin ich in Graz, wobei mich meine Reiselust immer wieder auch in andere Länder dieser Welt zieht.


Bildung

09/2016 - 07/2019 | Bad Gleichenberg

FH JOANNEUM | Studiengang Ergotherapie

Bachelor of Science mit ausgezeichnetem Erfolg

_________________________

02/2012 - 06/2015 | Graz

BG/BRG Seebacher

Allgemeine Reifeprüfung mit gutem Erfolg

_________________________

09/2007 - 02/2012 | Graz

BRG Körösi

__________________________

09/2003 - 06/2007 | Graz

Volksschule Hirtenkloster

Volksschule mit Integrationsklassen

Erfahrung

Seit 07/2023| Graz

Selbstständige Ergotherapeutin

mit ÖGK-Kassenvertrag + Privat

07/2022 – 02/2023| Graz

Ergotherapeutin Elisabethinen Graz

Elisabethinen Krankenhaus KHE1

07/2020 – 08/2022| Hörgas

Ergotherapeutin geriatrische MobiREM

LKH Graz II, Standort Hörgas

12/2019 - 02/2020 |Indien, Tamil-Nadu

Arbeit als Volenteer in Indien

NGO Bless

07/2019 |Judendorf-Straßengel

Ergotherapie Zusatzpraktikum Neurologie

Klinik Judendorf Straßengel

05/2019 - 06/2019 |Graz

Ergotherapie Praktikum Psychiatrie

GFSG, werk-design/working aspects

04/2019 - 05/2019 |Tobelbad

Ergotherapie Praktikum Orthopädie

AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad

11/2018 - 12/2018 |Graz

Ergotherapie Praktikum Geriatrie

Albert-Schweizer-Klinik, GGZ Graz

06/2018 - 08/2018 |Graz

Ergotherapie Praktikum Pädiatrie

LKH Univ. Klinikum Graz

06/2018 |Graz

Ergotherapie Zusatzpraktikum Psychiatrie

LKH Univ. Klinikum Graz

06/2017 - 08/2017 |Graz

Ergotherapie Praktikum Neurologie

LKH Graz II, Standort Süd

06/2017 |Graz

Krankenpflegepraktikum

Privatklinik der Kreuzschwestern



Meine Fachbereiche

Psychiatrie

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • PTBS

  • Schizophrenie

Mögliche Interventionen

  • Psychoedukation

  • Kognitives Training

  • Gedächtnistraining

  • Wahrnehmungsförderung der eigenen Bedürfnisse + Grenzen

  • Alltagsstrukturierung

  • Energiemanagement + Förderung der Ausdauer

  • Verbesserung von Antrieb/Motivation

  • Beratung von Angehörigen

Neurologie

  • Schlaganfall

  • Parkinson

  • MS

  • SHT

Mögliche Interventionen

  • funktionelles Training der Grob,- und Feinmotorik

  • Integration der betroffenen Seite im Alltag

  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens

  • Kognitives/neuropsychologisches Training

  • Sturzprophylaxe

  • Wohnraumadaptierungen

  • Hilfsmittelberatung

Meine Fachbereiche

Psychiatrie

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • PTBS

  • Schizophrenie

Mögliche Interventionen

  • Psychoedukation

  • Kognitives Training

  • Gedächtnistraining

  • Wahrnehmungsförderung der eigenen Bedürfnisse + Grenzen

  • Alltagsstrukturierung

  • Energiemanagement + Förderung der Ausdauer

  • Verbesserung von Antrieb/Motivation

  • Beratung von Angehörigen

Neurologie

  • Schlaganfall

  • Parkinson

  • MS

  • SHT

Mögliche Interventionen

  • funktionelles Training der Grob,- und Feinmotorik

  • Integration der betroffenen Seite im Alltag

  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens

  • Kognitives/neuropsychologisches Training

  • Sturzprophylaxe

  • Wohnraumadaptierungen

  • Hilfsmittelberatung

Meine Fachbereiche

Psychiatrie

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • PTBS

  • Schizophrenie

Mögliche Interventionen

  • Psychoedukation

  • Kognitives Training

  • Gedächtnistraining

  • Wahrnehmungsförderung der eigenen Bedürfnisse + Grenzen

  • Alltagsstrukturierung

  • Energiemanagement + Förderung der Ausdauer

  • Verbesserung von Antrieb/Motivation

  • Beratung von Angehörigen

Neurologie

  • Schlaganfall

  • Parkinson

  • MS

  • SHT

Mögliche Interventionen

  • funktionelles Training der Grob,- und Feinmotorik

  • Integration der betroffenen Seite im Alltag

  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens

  • Kognitives/neuropsychologisches Training

  • Sturzprophylaxe

  • Wohnraumadaptierungen

  • Hilfsmittelberatung

Ablauf

Überweisung

Als Vertragspartnerin der Österreichischen Gesundheitskasse ist die Therapie nach ärztlicher Überweisung als ÖGK Versicherte:r für Sie kostenlos. Diese kann von einem:einer Facharzt:Fachärztin oder Allgemeinmediziner:in ausgestellt werden.

Wichtige Informationen auf der Verordnung sind

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Diagnose

  • Bei Bedarf der Zusatzvermerk „Hausbesuch“

Erstkontakt

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir ein Email mit Ihrem Anliegen und einer kurzen Beschreibung Ihrer aktuellen Situation.

Wir besprechen dann gemeinsam ob die Ergotherapie im Rahmen eines Praxisbesuches oder eines Hausbesuches für Sie sinnvoll ist, oder ob eine andere Therapieform besser geeignet wäre.

Start der Therapie

Bitte bringen Sie den Verordnungsschein zum vereinbarten Ersttermin unbedingt mit!

Im Rahmen eines ausführlichen Gespräches findet ein erstes Kennenlernen statt. Anhand des ergotherapeutischen Befundes werden gemeinsam Therapieziele definiert und Maßnahmen geplant. Daraufhin wird die Therapie durchgeführt und regelmäßig evaluiert. Dabei wird überprüft, ob Ihre Ziele auch weiterhin aktuell sind und auch erreicht werden.

In der Therapie steht der Bezug zum Alltag im Vordergrund. Verwendet werden z.B. Alltagsaktivitäten, Handwerk und Kreativtechniken, Übungsprogramme am Computer, sowie Therapiespiele.